Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
BISTUM AACHEN
BISTUM A-Z
BISTUM KONTAKT
Katholikenrat für die Region Düren
Startportal Bistum Aachen
BISTUM AACHEN
BISTUM A-Z
BISTUM KONTAKT
Home
Aktuelles
Nachrichten
Veranstaltungen
Schwerpunkte
Grundeinkommen
Mindestlohn
Schöpfung und Umwelt
AK Laudato Si
Wir über uns
Der Vorstand
Vollversammlung
Geschäftsstelle
Satzung
Grundlagentexte
Unsere Vernetzung vor Ort
Kontakt
Suche
Los
Aktuelles
Nachrichten
Aktuelles aus dem Katholikenrat für die Region Düren
© Bild von 3D Animation Production Company auf Pixabay
Vorstand des Aachener Diözesanrats der Katholiken fordert Bischof Helmut Dieser auf, das Verbot der Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften offiziell gegenüber der Glaubenskongregation zurückzuweisen
:
Gott liebt und segnet alle Menschen
19. März 2021
Der Vorstand des Aachener Diözesanrats erklärt am 19.03.2021: Mit Unverständnis reagieren sehr viele Gläubige im Bistum Aachen auf das jüngst ausgesprochene Verbot der römischen Glaubenskongregation, gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften zu segnen. Im Licht ihrer Lebenserfahrung bewerten sie die derzeitige Lehre der Kirche, aus der das Verbot abgeleitet wird, sowie das Verbot selbst als Widerspruch zur Botschaft Jesu. Gott liebt und segnet alle Menschen. Wenn Menschen ihre von Liebe und Verantwortung getragene Partnerschaft unter Gottes Segen stellen wollen, kann die Kirche den Segen nicht verweigern.
zur Nachricht
© Bild von DarkmoonArt_de auf Pixabay
Öffentliche Erklärung zum Bekanntwerden eines Gutachtens zu den Folgekosten des Kohleausstiegs
18. Dez. 2020
Sehr geehrte Damen und Herren, am 16. Dezember wurde publik, dass die Bundesregierung das Ergebnis eines von ihr in Auftrag gegebenen Gutachtens unter Verschluss gehalten hat, in dem die Folgekosten für verschiedene Szenarien zum Kohleausstieg im Rheinischen Revier auf fundierter Basis ermittelt und auch die bergbaulichen Fragen zur Massendisposition durch qualifizierte Ingenieurbüros untersucht wurden.
zur Nachricht
© Herbert 2515 auf Pixabay
Rückmeldung zur Leitentscheidung "Braunkohle" des Katholikenrates der Region Düren
30. Nov. 2020
Sehr geehrter Herr Minister Pinkwart, sehr geehrte Damen und Herren, als Vorsitzende des Katholikenrates der Region Düren wende ich mich an Sie mit der dringenden Aufforderung, Ihre Leitentscheidung zu überarbeiten. Unser Laiengremium, dessen Aufgabe es ist, zivilgesellschaftlich wahrgenommene Probleme unter dem Aspekt der christlichen Werte zu bearbeiten, beschäftigt sich seit Jahren mit der Situation in unserem Rheinischen Braunkohlerevier. Wir hatten eine Leitentscheidung erwartet, die eine wirklich nachhaltige Perspektive für unsere Region eröffnet. Leider müssen wir feststellen, dass das vorliegende Papier diesem Anspruch nicht gerecht wird.
zur Nachricht
© Bistum Aachen / Andreas Steindl (Ausschnitt)
Stellungnahme des Katholikenrates der Region Düren zum Gutachten
20. Nov. 2020
Sexueller Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker im Bereich des Bistums Aachen im Zeitraum 1965 bis 2019 durch die Rechtsanwälte Westpfahl Spilker Wastl
zur Nachricht
© privat
Jochen Ostländer, Geschäftsführer der Katholikenräte für die Regionen Düren und Eifel
20. Nov. 2020
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr gerne hätte ich mich auf der geplanten Vollversammlung Ihnen persönlich vorgestellt, denn ich bin als neuer Referent im Büro der Regionen Düren und Eifel und als Geschäftsführer der Katholikenräte in den Regionen Düren und Eifel seit Januar 2020 tätig.
zur Nachricht
© kr düren
Der Katholikenrat der Region Düren seit der letzten Vollversammlung, 19.03. 2019
:
Rückblick über die Arbeit des Katholikenrats
20. Nov. 2020
Corona-bedingte Absage der Vollversammlung am Donnerstag, 29. Oktober 2020 / Powerpoint Präsentation als Jahresrückblick
zur Nachricht
© Herbert 2515 auf Pixabay
Offener Brief an die Landesregierung zum Braunkohletagebau
11. Nov. 2020
Der Katholikenrat für die Region Düren hat heute zusammen mit weiteren Unterzeichnenden einen offenen Brief an den Ministerpräsidenten, den Innenminister und den Wirtschaftsminister des Landes NRW geschickt. Er stellt aus Sicht der Unterzeichnenden einen Notruf aus einer bedrängten Situation in Ortslage Erkelenz-Lützerath am Rande des Braunkohletagebaus Garzweiler II dar. Die Unterzeichner sind: Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen, Katholikenrat Düren, Pax Christi Gruppe Düren, Initiative "Kirche(n) im Dorf lassen", Initiative "Buirer für Buir", Initiative "Alle Dörfer Bleiben", Initiative "Christians for Future - Aachen".
zur Nachricht
© www.kirchen-im-dorf-lassen.de
Plakataktion und Petition gestartet
:
Keine Entwidmung der Kirchen im Rheinischen Braunkohlerevier
24. Juni 2020
Die Plakataktion in Aachen, Mönchengladbach, Heinsberg und Düren von "Alle Dörfer bleiben" und "Die Kirche im Dorf lassen" wird vom Katholikenrat der Region Düren unterstützt.
zur Nachricht
© Walter Mörsch
600 Jahre alte Tradition belebt, um an die soziale und gesellschaftliche Verantwortung zu erinnern
:
Aus der KirchenZeitung: "Wachszins" erbracht
9. Juni 2020
60 Radler machten sich von Buir aus auf den Weg nach Arnoldsweiler, um die Tradition des Wachszinses der Bürgewaldgemeinden für den Altar des heiligen Arnolds in Arnoldsweiler wieder aufzunehmen. Es ist die wohl älteste Form der Verehrung des Heiligen, der um 800 im damaligen Ginizuuilere, dem späteren Ginnizweiler geboren wurde und auch bestattet ist.
zur Nachricht
© privat
Tradition des Wachszins der Bürgewaldgemeinden für den Altar des hl. Arnolds in Arnoldsweiler
:
„Wachszins“ für den heiligen Arnold
4. Juni 2020
Am 03.06. machten sich ca. 60 Personen per Fahrrad von Buir aus auf den Weg nach Arnoldsweiler, um die Tradition des Wachszins der Bürgewaldgemeinden für den Altar des hl. Arnolds in Arnoldsweiler wieder aufzunehmen, die wohl älteste Form der Verehrung des Hl. Arnolds, der wohl um 800 in Ginizuuilere (= Ginizwilere = Ginnizweiler, später in Arnoldsweiler umbenannt), geboren wurde und wo er auch bestattet ist. Dazu aufgerufen hatten die Initiativen „Waldspaziergang Hambacher Wald“, „Kirche(n) im Dorf lassen“, „Alle Dörfer bleiben“, der Katholikenrat der Region Düren und das Institut für Theologie und Politik aus Münster.
zur Nachricht
Erste Seite
1
2
3
4
5
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!